Bestimmung von Schnittlängen bei pflanzlichen Substraten für die Silierung und Biogaserzeugung - Oberflächen- und Schnittlängenanalyse
E-Lecture/Lehrfilm von Dr. Jörg Burgstaler, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Professur für landwirtschaftliche Verfahrenstechnik
Autor: Burgstaler, J. (2025e) Herausgeber: Universität Rostock Autor: joerg.burgstaler@uni-rostock.de Ort: https://www.youtube.com/watch?v=b6k_vuZ6PGE Verlag: YouTube – Deutschland
Einordung:
Institut: Professur Agrartechnologie und Verfahrenstechnik
Abstract: Die Schnittlänge von pflanzlichen Substraten ist ein wichtiger Faktor für die Silierung und Biogaserzeugung. Falsche Schnittlängen können zu Problemen wie Nacherwärmung, aeroben Abbauvorgängen und Schimmelpilzbildung führen. Die Bestimmung von Schnittlängen ist daher von entscheidender Bedeutung. Die traditionelle Siebanalyse ist jedoch nicht geeignet für die Bestimmung von Schnittlängen bei pflanzlichen Substraten, da diese eher länglich und nicht kugelähnlich sind. Eine verlässliche Trennung verschiedener Längen ist mit der Siebanalyse daher nicht möglich. Optische Verfahren hingegen bieten eine präzisere Methode zur Bestimmung von Schnittlängen. Durch die Verwendung von handelsüblichen Flachbettscannern kann die Schnittlänge von pflanzlichen Substraten bestimmt werden. Die Probe wird getrocknet und durch Sieben in mindestens zwei Fraktionen aufgeteilt, jede Fraktion wird separat analysiert. Eine Software analysiert den Scan und ermittelt verschiedene Daten wie Partikelanzahl und Partikellängen. Die Ergebnisse der Analyse ermöglichen es, verlässliche Aussagen über die Erntegemacht zu machen, wie zum Beispiel die relative Menge von Schnittlängen, die Abweichung der theoretischen von der effektiven Häcksellänge und den Anteil von Fasern mit Überlänge. Diese Informationen sind wichtig für die Optimierung der Häcksellänge im folgenden Erntejahr.
Schlüsselwörter: Schnittlänge, pflanzliche Substrate, Silierung, Biogaserzeugung, optische Verfahren, Flachbettscanner. Ansprechpartner Weitere Information im WWW
Zur Publikation: Mitarbeiter,
Projekte
Weitere Publikationen im Forschungsteilschwerpunkt
Letzte Änderung des Eintrages:
09.05.2025
|