Nutzung moderner Informations- und Kommunkationstechnologien für das lebenslange Lernen
Nationale Ergebnisse im Rahmen des "European Observatories" in Deutschland
Herausgeber: Laschewski, Lutz und Marita Plötner
Ort: Rostock
Verlag: Universität Rostock
ISBN: 978-386009-010-7
Jahr: 2007

Einordung:
Institut: Professur Agrarökonomie

Abstract:
ür die ländlichen Räume scheinen neue Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) von besonderem Interesse zu sein, da sie räumliche Unterschiede abmildern und Vernetzungen unabhängig von der räumlichen Distanz zumindest erleichtern. Das bedeutet, dass durch IKT in ländlichen Regionen zumindest potenziell die Möglichkeit besteht, Wissensressourcen und Bildung in einem Umfang zugänglich zu machen, wie es bisher nicht denkbar gewesen ist. Insofern stellte sich die Frage, wie diese Potenziale in den ländlichen Regionen Europas derzeit tatsächlich genutzt werden.
Im Rahmen eines EU-geförderten Gemeinschaftsprogrammes wurde neben der Darstellung der Politik und Praxis von IKT basiertem lebenslangem Lernen ein "Observatory Tool" zur dauerhaften Evaluation der Entwicklungen in diesem Bereich erarbeitet. Dazu wurden Befragungen potenzieller Nutzer von Weiterbildungsangeboten in Deutschland durchgeführt, deren Ergebnisse in diesem Bericht vorgestellt werden.
Der Bericht zeigt im Ergebnis der Projektbearbeitung auf, dass Deutschland im Bereich der IKT Nutzung beim Lebenslangen Lernen durchaus Erfolge aufzuweisen hat, insgesamt aber deutlich zu Finnland und Großbritannien zurück fällt. Dies gilt insbesondere für den Bereich integrierender politischer Strategien. Bezüglich der Infrastruktur sind auch in Deutschland sehr spezifische Lücken erkennbar. Angesichts des sich gegenwärtig recht rasant entwickelnden Marktes im Bereich der Telekommunikation ist jedoch davon auszugehen, dass diese Infrastrukturprobleme in absehbarer Zeit nur noch von geringer Bedeutung sein werden. Damit verlagert sich die Problematik der IKT Nutzung in der Weiterbildung zunehmend auf die Frage der Entwicklung von Lehrinhalten und Lehrmethoden sowie das Verhalten der Nutzer von Weiterbildungsangeboten.
Mit Blick auf die in diesem Projekt formulierte Fragestellung fällt das Defizit an strategischen Überlegungen und der Mangel an politischer Koordination besonders ins Gewicht. Für die ländlichen Regionen wäre eine integrierende Perspektive, die die Besonderheiten der ländlichen Lebensverhältnisse sowie kleiner und kleinster Unternehmen berücksichtigt und die artifizielle, insbesondere institutionelle Trennung von beruflicher Erstausbildung und Weiterbildung aufbricht, dringend anzuraten. Für die Substanz einer solchen Strategie soll dieser Bericht einige Hinweise liefern.

Dieser Forschungsbereicht ist der Auftakt der ab jetzt in loser Folge erscheinenden Forschungsberichte des Lehrstuhls für Betriebslehre und Management. Die vollständige Ausgabe des Berichtes ist über den OPAC der Universitätsbibliothek bzw. unter weiteren Informationen auf dieser Seite als Download erhältlich.

Ansprechpartner

Weitere Information im WWW

 

 

Zur Publikation: Mitarbeiter, Projekte
Weitere Publikationen im Forschungsteilschwerpunkt

 

 

 

 

Letzte Änderung des Eintrages: 14.10.2008

Suche :
Datenbanksuche Publikation (in Titel, Autor, Beschreibung)