Schnellbestimmung des Trockensubstanzgehalts (TS-Gehalt) in der Landwirtschaft – TS-Schnellbestimmung
E-Lecture/Lehrfilm von Dr. Jörg Burgstaler, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Professur für landwirtschaftliche Verfahrenstechnik
Autor: Burgstaler, J. (2025b) Herausgeber: Universität Rostock Autor: joerg.burgstaler@uni-rostock.de Ort: https://www.youtube.com/watch?v=mlOjKCjmgIw Verlag: YouTube – Deutschland
Einordung:
Institut: Professur Agrartechnologie und Verfahrenstechnik
Abstract: Der Trockensubstanzgehalt (TS-Gehalt) ist ein wichtiger Parameter in der Landwirtschaft, der in verschiedenen Situationen schnell bestimmt werden muss. Der TS-Gehalt beeinflusst die Biogaserzeugung, die Pumpfähigkeit des Gärrestes und die optimale Erntezeit. Es gibt verschiedene Methoden zur Bestimmung des TS-Gehalts. An der Universität Rostock wird das "MA 35 Sartorius" verwendet, ein leicht transportierbares und schnelles Gerät, das keine spezifischen Kenntnisse erfordert. Die Bedienung ist einfach: eine repräsentative Probe des Substrats wird entnommen und aufbereitet, und nach einer Stunde liegt das Messergebnis vor. Eine genauere Alternative ist die Bestimmung des TS-Gehalts nach DIN 12880 im Labor. Diese Methode erfordert jedoch mehrere Geräte und einen größeren zeitlichen Aufwand. Bei flüssigen Substraten dauert die Messung etwa einen Tag, bei festen Substraten mindestens zwei Tage. Eine weitere Alternative ist die Bestimmung des TS-Gehalts vor Ort mit Hilfe von Küchengeräten. Diese Methode ist schnell und einfach und kann von Landwirten eigenständig durchgeführt werden. Die Probe wird in einer Assiette eingewogen und getrocknet, und nachdem die Probe abgekühlt ist, kann die Rückwaage erfolgen. Der TS-Gehalt kann dann durch Abzug des Leergewichts der Assiette von der Rückwaage bestimmt werden.
Schlüsselwörter: Trockensubstanzgehalt, Biogaserzeugung, Landwirtschaft, Schnellbestimmung, MA 35 Sartorius, DIN 12880, Küchengeräte. Ansprechpartner Weitere Information im WWW
Zur Publikation: Mitarbeiter,
Projekte
Weitere Publikationen im Forschungsteilschwerpunkt
Letzte Änderung des Eintrages:
09.05.2025
|